Welche politischen und sozialen Faktoren führten zum Ausbruch des Juli-Aufstands 1917 in Russland, und inwiefern beeinflusste dieser Aufstand den weiteren Verlauf der Russischen Revolution?
Vor 1917 war Russland eine Monarchie, genauer gesagt eine autokratische Monarchie unter der Herrschaft von Zar Nikolaus II. Diese Staatsform war geprägt von einer zentralisierten Machtstruktur, in der der Zar nahezu uneingeschränkte Kontrolle über den Staat und die Regierung hatte. Die politische Opposition war stark eingeschränkt, und es gab nur begrenzte politische Freiheiten. Die Unzufriedenheit mit der Monarchie und die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Probleme führten schließlich zur Russischen Revolution von 1917, die das Ende der Zarenherrschaft einleitete.
Welche politischen und sozialen Faktoren führten zum Ausbruch des Juli-Aufstands 1917 in Russland, und inwiefern beeinflusste dieser Aufstand den weiteren Verlauf der Russischen Revolution?
In der Dokumentation „Krieg dem Kriege“ und in historischen Berichten über die sogenannten „russischen Bataillone des Todes“ (russisch: Батальоны смерти), die während... [mehr]
Der Begriff „Schutzmacht aller Slawen“ bezieht sich historisch vor allem auf Russland. Seit dem 19. Jahrhundert sah sich das Russische Kaiserreich als Schutzmacht der slawischen Völke... [mehr]